14.08.2025
Für den Rest der Amtsperiode vom 1. August 2024 bis 31. Juli 2028
Michaela Waltz hat ihren Rücktritt aus dem Schulrat Primarstufe per 31. Dezember 2025 be-kanntgegeben.
Der Gemeinderat hat den Termin für die Ersatzwahl des neu zu besetzenden Sitzes im Schulrat Primarstufe für den Rest der laufenden Amtsperiode auf den 30. November 2025 festgelegt.
Nachwahltermin:
Sollte die Stille Wahl nicht zustande kommen und erreicht bei der Urnenwahl vom 30. November 2025 nicht mindestens eine Kandidatin oder ein Kandidat das Absolute Mehr, findet am 25. Januar 2026 eine Nachwahl statt.
Die Eingabefrist für eine allfällige Nachwahl ist der 8. Dezember 2025, 12.00 Uhr (acht Tage nach der Urnenwahl).
Es ist jede in Gelterkinden stimmberechtigte Person wählbar. Ausgenommen davon sind Lehrpersonen die in der betroffenen Schule unterrichten (§ 79 Abs. 4 Bildungsgesetz SGS 640). Es gilt das Mehrheitswahlverfahren (Majorzsystem).
Möglichkeit der Stillen Wahl
Für die Wahl ist die Stille Wahl gemäss Art. 4 und 6 der Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Gelterkinden möglich. Wahlvorschläge sind bis zum 29. September 2025, 12 Uhr, der Gemeindeverwaltung, Marktgasse 8, 4460 Gelterkinden, einzureichen (62 Tage vor dem Wahltermin).
Die Formulare für kommunale Wahlen (Majorz Wahlvorschläge Deckblatt, Wahlvorschläge, Unterzeichnendenliste) sind auf der Website des Kantons Basel-Landschaft herunterzuladen: www.bl.ch > Wahlvorbereitungen - Baselland
Die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich einer Stillen Wahl, bzw. zur Einreichung von Wahlvorschlägen sind in der kantonalen Gesetzgebung beschrieben:
Gesetz über die politischen Rechte (SGS 120)
Verordnung zum Gesetz über die politischen Rechte (SGS 120.11)
Bei Fragen gibt die Gemeindeverwaltung gerne Auskunft:
061 985 22 22 oder einwohnerdienste@gelterkinden.ch
Marktgasse 8
4460 Gelterkinden
Tel. 061 985 22 22
gemeinde(at)gelterkinden.ch
Montag 14.00 - 18.30 Uhr
Dienstag - Freitag 09.30 - 11.30 Uhr
Gerne vereinbaren wir bei Bedarf einen individuellen Termin ausserhalb dieser Öffnungszeiten.